Projektunterricht hat an unserer Schule einen ganz großen Stellenwert. Warum? Weil die Kinder es lieben, dabei so viele spannende Zusammenhänge zu erforschen und etwas fürs Leben lernen, das sie nicht mehr vergessen.
Pro Schuljahr gibt es 8 große Schwerpunktprojekte.
In diesem Schuljahr haben wir mit dem Projekt Wald den Anfang gemacht. Dabei lernen die Kinder nicht nur aus Büchern und digitalen Quellen, sondern auch von Expert*innen und durch Exkursionen. Höhepunkt und Abschluss des Waldprojektes war ein Pflanztag, an dem die Kinder 200 Bäume in einem Wald in NÖ gesetzt haben. Selbstverständlich sind wir nachhaltig mit der Bahn und zu Fuß angereist, haben so nebenbei auch Klimaschutz praktiziert und aufregende Dinge erlebt ;-).
Bei unserem 2. Projekt zum Thema Roboter haben die Kinder verschiedene Workshops besucht, einen Ausflug ins technische Museum unternommen und begonnen, selber programmieren zu lernen. Faszination Technik zum Angreifen eben und gleichzeitig eine tolle Inspiration für logisches Denken und Mathematik.
Im Advent ging es um das Thema Fairtrade – Fairer Handel. Den Anfang hat ein Fairtrade Clown gemacht, der eine lebensgroße Banane verfolgt hat, in der eine Lehrerin gesteckt ist. Da haben die Kinder gelacht. Viel ernsthafter ging es dann zu beim Erforschen der Anbaugebiete und der Lebensbedingungen der Arbeiter*innen. Dabei konnten die Kinder lernen, dass unser Konsumverhalten darüber entscheidet, ob Kinder in die Schule gehen können oder als Zwangsarbeiter*innen auf den Bananenplantagen arbeiten müssen, damit die Familie nicht verhungert. Aber wir redeten nicht nur darüber, wir handelten auch, indem die Kinder in Supermärkten nach Fairtrade Produkten Ausschau hielten, um damit einen „fairkehrten“ Adventkalender zu befüllen, den anschließend Flüchtlingsfamilien aus der Ukraine geschenkt bekommen haben, und indem wir selber fair gehandelte Produkte aus dem Weltladen vor Weihnachten an unserer Schule verkauften haben.
Und eines ist gewiss – weitere spannende Projekte werden folgen!